Um unsere Website fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Schließen

Öffentlich geförderte Projekte

CNM Technologies ist und war Partner in einer Reihe von öffentlich geförderten Forschungsprojekten:

CNergy
Kohlenstoff Nanomembranen in Anwendungen zur Energiespeicherung

CNery logo
CNery logo
Start: 05/2021 (9 Monate)

Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung 101034926 gefördert.

In CNergy wird das Potenzial von CNM-Kompositmembranen in Batterie- und Brennstoffzellenanwendungen bewertet.

THINtoBIG
Einführung von neuartigen Carbon Nanomembranen in den Wasserfiltrationsmarkt

CNery logo
Start: 05/2021 (9 Monate)

Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung 101034955 gefördert.

THINtoBIG zielt darauf ab, ultradünne Carbon Nanomembranen (CNMs) auf den Markt der anspruchsvollen Wassertrennungsanwendungen zu bringen. Das Projekt knüpft an die wissenschaftlichen Ergebnisse des FET Open-Projekts ITS-THIN an, an dem CNM Technologies als Spezialist für 2D-Materialien und BLUE-tec als Entwickler von Wasseraufbereitungsverfahren beteiligt sind. Gemeinsam wollen diese Unternehmen nun ihre Kräfte bündeln, um die Produktion und den Vertrieb von CNM-basierten Verbundmembranen vorzubereiten.

ITS-THIN
Revolutionierte Wasseraufbereitung durch ultradünne Kohlenstoff-Nanomembranen

ITS-THIN-logo
EU-logo
Start: 03/2020 (36 Monate)

Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung 899528 gefördert.

In ITS-THIN werden wir das Potenzial von CNMs in der Wasseraufbereitung nutzen und die CNM-basierte Technologie im Pilotmaßstab für zwei anspruchsvolle Anwendungen entwickeln und demonstrieren: Druckgetriebenes Bereitstellung von ultrareinem Wasser und osmotische Kaltkonzentration für Anwendungen in der Pharmazie und der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die akademischen Partner in ITS-THIN liefern die experimentelle und theoretische Grundlage für das Verständnis der Transportphänomene sowie der physikalisch-chemischen Eigenschaften von CNMs und die industriellen Partner ermöglichen eine kosteneffiziente CNM-Produktion, modulare Integration und marktgerechte Technologieumsetzung.

CAERUS
Mechanisch stabile Filter aus Nanokohlenstoff zur Reinigung von Gassensoren

03/2018 - 02/2021

Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des 2. deutsch-griechischen Forschung- und Innovationsprogramms unter dem Förderkennzeichen 03XP0155B gefördert.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Reihe von Gasfiltermembranen für Gassensor- und Barriereanwendungen auf der Basis von Carbon Nanomembranen. Das Forschungsziel ist es, die Gasdurchlässigkeit von CNMs gleichzeitig mit der Entwicklung eines geeigneten Trägers je nach Anwendung einzustellen, um die mechanische Stabilität der Membran zu gewährleisten. Das Projekt verbindet die Expertise der deutschen Partner bei der Herstellung und Charakterisierung von CNMs mit der der griechischen Partner auf dem Gebiet der Nanokomposite, der Graphenherstellung und der Gasmanipulation und Gasmessung.

NFCDI
Carbon Nanomembranen zur kosteneffizienten Hybridaufbereitung von Abwasser mittels kombinierter Entsalzung und Filtration

07/2017 - 06/2020

Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Deutsch-Israelischen Wassertechnologie-Kooperation unter dem Förderkennzeichen 02WIL1453C gefördert.

Das Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung einer verbesserten und effizienten Behandlung von Brackwasser und Abwasser. Vorgeschlagen wird ein innovativer Niedrigenergie-Hybrid-Ansatz für die Nanofiltration (NF) mit CNM-basierten Membranen in Kombination mit kapazitiver Deionisierung (CDI) zur kombinierten Entfernung von Feststoffpartikeln und Salz aus Salzlaken. Der Arbeitsplan sieht vor, CNM-basierte Membranen mit und ohne Oberflächenfunktionalisierung, die von den deutschen Partnern zur Verfügung gestellt werden, für den vom israelischen Partner durchgeführten Prozess der kapazitiven Deionisierung maßzuschneidern.

Graphene Core 1
Graphen-basierte disruptive Technologien

04/2016 - 03/2018

Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung 696656 gefördert.

CNM Technologies war für die Entwicklung des Scale-ups der Herstellung von Carbon Nanomembranen und Graphen-Nanomembranen für Membrananwendungen verantwortlich.

PoC-ID
Plattform für hochsensitive patientennahe Diagnose von Infektionskrankheiten

05/2015 - 04/2018

Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon2020 der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung 634415 gefördert.

Ziel des PoC-ID-Projekts war es, neue mikro- und nanoelektronisch basierte Sensor- und Integrationskonzepte für fortschrittliche miniaturisierte In-vitro-Diagnostikgeräte zu entwickeln. Das Projekt befasste sich mit der steigenden Nachfrage nach schneller und sensitiver patientennaher Diagnostik, um die Kosten im Gesundheitswesen zu senken und die Lebensqualität zu erhöhen. Dabei lag der Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten, einer der weltweit führenden Todesursachen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Nutzung der Technologie und des Fachwissens der Konsortiumsmitglieder wurde angewandt, um ein Prototyp für die Diagnose von Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) und Wirtsantworten im pädiatrischen Kontext zu entwickeln und zu testen. Die Plattformtechnologie kann an eine Vielzahl von diagnostischen oder biosensorischen Zwecken angepasst werden, z.B. bei der Gesundheits- und Umweltüberwachung oder der Lebensmittelprüfung. Unsere Aufgabe war die Entwicklung eines CNM-basierten Nanointerposers für die Oberflächenfunktionalisierung von Sensoren (insbesondere eines Graphen-basierten Feldeffekttransistors) durch Immobilisierung von Aptameren (siehe Anwendung Sensorik) .

MOLFIL-CNM
Gasfiltration durch maßgeschneiderte Molekularfilter aus Carbon Nanomembranes (CNMs) und Graphen

11/2014 - 10/2017

Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des M.ERA-NET Transnational Call 2013 unter dem Förderkennzeichen 03X0158B gefördert.

Ziel des MOLFIL-CNM-Projektes war es, CNM-basierte Membranen für die molekulare Gastrennung zu entwickeln und für die praktische Anwendung zu testen und damit die Voraussetzungen für den Einsatz von CNMs für die industrielle molekulare Stofftrennung zu schaffen. Aufgabe der CNM Technologies GmbH war es, Verfahren für die großtechnische Herstellung von CNMs zu entwickeln und diese mit Trägerstrukturen zur mechanischen Stabilisierung zu kombinieren.

Graphene Ramp-up
Graphen-basierte Revolutionen in ICT und darüber hinaus

10/2014 - 10/2017

Dieses Projekt wurde durch das siebente Rahmenprogramm für Forschung, Technologieentwicklung und Demonstration der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung 604391 gefördert.

CNM Technologies wurde zusammen mit der Universität Bielefeld, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Ulm und der BASF SE in einer Erweiterungsrunde auf der Grundlage eines Projektantrags zur Entwicklung von Graphen-Nanomembranen aus molekularen Monolagen in das Graphen-Flagship aufgenommen. Die Aufgabe der CNM Technologies bestand darin, Herstellungsparameter für die großtechnische Produktion von Graphen-Nanomembranen im industriellen Umfeld zu etablieren und zu optimieren.